Zur Schornstein Reinigung

Die Schornsteinreinigung

Im Rahmen einer Schornsteinreinigung erfolgen die Überprüfung sowie die Reinigung von Schornsteinen. Die Firmen, welche sich auf die Reinigung von Schornsteinen spezialisiert haben, sind auch in der Regel für die Pflege, Wartung und Kontrolle von Feuerstätten zuständig.

Die Kosten für eine Reinigung des Schornsteines umfassen die Aufwendungen zur Reinigung des Schornsteines oder auch die Kosten für die Säuberung von den Heizungsanlagen, wie zum Beispiel Gasthermen und Kaminöfen. Dabei erfolgt bei Wohnanlagen vom Schornsteinfeger in der Regel ein- bis zweimal im Jahr die Reinigung des Schornsteins.

Auch sind solche Schornsteinreinigungsfirmen im Rahmen ihrer Schornsteinreinigung für die Einhaltung der Brandschutzvorschriften zuständig. Dazu gehört auch die Reinigung von Rauchgasschornsteinen, die Überprüfung von vorhandenen Abgasanlagen sowie deren Reinigung. Ebenfalls werden von diesen Unternehmen auch die Reinigung der Rauchrohe von Öl- und Festbrennstoffheizungen und die Überprüfung von Lüftungsanlagen, wie beispielsweise Zulufteinrichtungen, durchgeführt.

Weitere Aufgaben sind die Abgaswegüberprüfung sowie die Kohlenmonoxid-Messung bei Gasfeuerstellen. Hierbei schreibt auch das Schornsteinfegergesetz eine regelmäßige Untersuchung der Feuerstätten vor.

 

Sinn und Zweck der Reinigung von Schornsteinen

Bei einer solchen Reinigung wird mit Hilfe eines Besens, welcher auf eine Haspel gesteckt wird, der gesamte Schornstein ausgekehrt. Im nächsten Schritt erfolgt die Säuberung der Bodenfläche beim Schornstein. Dabei dient die Ruß-Entfernung dem Brandschutz.

Der Grund liegt darin, dass Ablagerungen von Ruß brennbar sind und deshalb diese in regelmäßigen Abständen entfernt werden müssen. Dadurch ist dann die Feuerstätten-Betriebssicherheit gewährleistet. Ebenso erfolgt dann im Laufe des Reinigungsvorganges eine Sichtüberprüfung der Abgasleitung oder des Kamins.

Dadurch wird auch sichergestellt, dass in bestimmten Zeitabschnitten die technische Sicherheit des Kamins überprüft wird.

Schornstein Reinigung

Die beste Art den Schornstein zu reinigen. Schwebstoffe und Glanzrußbildung zu entfernen. Verhindern Sie einen möglichen Schornsteinbrand und halten das Abgassystem im Kamin frei.

Eine Schornstein Reinigung selbst durchführen!

Schornstein Reinigung Russ

Schornstein Reinigung selbst durchführen...!

Das Schornstein Reinigungsset

Für die Rußentfernung gibt es einen sogenannten Zugbesen. Dieser Besen besteht entweder aus Federstahl oder normalen Stahl. Dabei kommen dann für die Beseitigung unterschiedlicher Arten von Rückständen durch die Verbrennung jeweils unterschiedliche Besenarten zum Einsatz.

Dabei verfügt jeder Zugbesen am unteren Ende über ein Zuggewicht. Bei den für die Rußentfernung zum Einsatz kommenden Besen liegt dieses Zugewicht zwischen 2 und 3 Kilogramm.

Mit Hilfe dieses Zugewichtes wird der Besen durch den Kamin nach unten gezogen. Hier spricht man dann auch vom Schornstein Reinigungsset.

Die Breite des Besens beträgt genau 2 Zentimeter über dem jeweiligen Durchmesser des Kamins. Dadurch kann eine gründliche Reinigung mit Hilfe von einem Schornstein Reinigungsset durchgeführt werden.

Wenn es sich um größere Kamindurchmesser handelt, werden hier auch die sogenannten Sternbesen verwendet.

 

Schornstein ausschlagen bevor es zum Schornsteinbrand kommt

Wenn Holz verbrannt wird, kann es bei einem falschen Verhalten beim Heizen (zum Beispiel stark harzhaltiges oder feuchtes Holz wird zum Heizen verwendet) zur Bildung von Glanz- oder Hartruß im Bereich der Schornsteinwände kommen.

Auch kann Glanz- oder Hartruß durch die Verbrennung unter Verbrennungsluftmangel (niedrige Temperaturen, Schwelbrand oder Tauwasseranfall innerhalb des Schornsteins) entstehen.

Ebenso können auch zu lange Ofenrohre oder Rauchrohre, zu große Schornsteindurchmesser oder Schornsteine, die im Kaltbereich nicht genügend gedämmt sind, die Ursache sein. Bei solchen Rußablagerungen sind die normalen Kehrgeräte nicht geeignet und überfordert.

Eine solcher Glanz- oder Hartruß muss unbedingt beseitigt werden. Es kann unter Umständen zum Schornsteinbrand kommen.

Bei sehr starker Verrußung kommen dann Kettenausschlaggeräte zum Einsatz, die diesen zähen Belag dann entfernen und somit einen annehmbaren Schornsteinquerschnitt wieder herstellen, bevor es zu einem Schornsteinbrand kommt. Auch ist es möglich, Hart- und Glanzruß innerhalb des Schornsteins mit der Biegewelle zu entfernen.

Dabei geht hier eine solche Arbeitsausführung mit einer Biegewelle wesentlich schnell von statten, als dies bei der Ausbrennung des Schornsteins der Fall ist. Bei dieser Vorgehensweise wird der Schornstein in der Regel auch nicht beschädigt.

Schornstein Ausschlagen

Dabei wird dann die Biegewelle durch eine Bohrmaschine angetrieben. Aufgrund der Rotation kommt es zu einer Spreizung des Kettenkopfes und die Ketten schlagen den Ruß ab. Bei einer solchen Biegewelle gibt es einen Rechts- oder auch Linkslauf. Dadurch entsteht eine hohe Reinigungswirkung.

Die stabile Biegewelle wird ohne Führungsstange im Schornstein von der unteren oder oberen Schornsteinöffnung hochgestoßen und wieder herabgelassen werden. Eine solche Tätigkeit müssen normalerweise 2 Personen ausführen. Hierbei wird von einem Schornsteinfeger die Maschine betreut und die andere Person ist für die Führung der Biegewelle zuständig.

Somit richtet sich die Arbeitsdauer nach der Konsistenz des Hart- und Glanzrußes und dem Verschmutzungsgrad im Schornstein. Aufgrund der jahrelangen Erfahrungswerte ist der Schornsteinfeger auch in der Lage, hier entsprechende Infos zu der ungefähren Dauer abzugeben.




Die Kostenhöhe bei einer Schornsteinreinigung

Die Berechnungsdaten, zu denen ein Schornsteinfeger seine Dienstleistungen abrechnet, stehen in der KÜO (Kehr- und Überprüfungsordnung). Welche Tätigkeiten der Schornsteinfeger durchzuführen hat, steht in der KÜO. Ebenfalls sind dort die abzurechnenden Gebühren festgehalten. Die Gebührenhöhe richtet sich nach dem Arbeitswert. In der Ordnung sind auch die Mess- und Prüfintervalle für Heizungsanlagen hinterlegt.

Den Arbeitsaufwand, den der Schornsteinfeger für eine durchzuführende Arbeit zu erledigen hat, bezeichnet man als Arbeitswert. Dabei gibt es für die Arbeitswerte keine bundesweite einheitliche Regelung (ist je Bundesland unterschiedlich) und diese variieren in der Regel ungefähr zwischen 0,92 und 1,01 Euro.

Zum Teil muss noch die Mehrwertsteuer darauf geschlagen werden. Auch gibt es Bundesländer, bei denen die Anfahrt des Schornsteinfegers ebenfalls als Arbeitswert mitgerechnet wird. Dadurch gibt es regional unterschiedliche Gebühren.

Die KÜO verfügt auch über eine Tabelle für die Arbeitswerte. Solche Arbeitswerte sind dort für sämtliche Tätigkeiten in dieser Tabelle enthalten. Dabei wird dann die Anzahl der Arbeitswerte , die der Schornsteinfeger erledigt hat, mit dem Vergütungssatz (wie erwähnt je nach Bundesland unterschiedlich) multipliziert, um dann die tatsächlich angefallene Gebühr zu berechnen.

Dabei sind die Tätigkeitsfelder nach Feuerstellenbescheid, die Feuerstättenschau oder nach weiteren Arbeiten gegliedert. Auch ist der bevollmächtigte Bezirksschonsteinfeger seit 2013 dazu verpflichtet, für das betroffene Gebäude im Einzugsgebiet einen Feuerstättenbescheid auszustellen.

Schornstein Reinigender Scheid - Kaminzubehör Kamin Ofen Reinigung Pflege Schornstein Schornsteinpflege

SCHORNSTEIN REINIGENDER SCHEIT

Schornstein Reinigender Scheid Ein Schornstein Reinigender Scheid Rund um den Kamin, bietet sich eine Vielzahl an Extras an: Funkenschutzgitter, Brennstoffregale, Luftbefeuchter, Kinderschutzgitter – Aber auch
Angebot ansehen »


error: © Copyright by www.schornsteinabdeckung.info