Die Schornsteinreinigung
Im Rahmen einer Schornsteinreinigung erfolgen die Überprüfung sowie die Reinigung von Schornsteinen. Die Firmen, welche sich auf die Reinigung von Schornsteinen spezialisiert haben, sind auch in der Regel für die Pflege, Wartung und Kontrolle von Feuerstätten zuständig.
Die Kosten für eine Reinigung des Schornsteines umfassen die Aufwendungen zur Reinigung des Schornsteines oder auch die Kosten für die Säuberung von den Heizungsanlagen, wie zum Beispiel Gasthermen und Kaminöfen. Dabei erfolgt bei Wohnanlagen vom Schornsteinfeger in der Regel ein- bis zweimal im Jahr die Reinigung des Schornsteins.
Auch sind solche Schornsteinreinigungsfirmen im Rahmen ihrer Schornsteinreinigung für die Einhaltung der Brandschutzvorschriften zuständig. Dazu gehört auch die Reinigung von Rauchgasschornsteinen, die Überprüfung von vorhandenen Abgasanlagen sowie deren Reinigung. Ebenfalls werden von diesen Unternehmen auch die Reinigung der Rauchrohe von Öl- und Festbrennstoffheizungen und die Überprüfung von Lüftungsanlagen, wie beispielsweise Zulufteinrichtungen, durchgeführt.
Weitere Aufgaben sind die Abgaswegüberprüfung sowie die Kohlenmonoxid-Messung bei Gasfeuerstellen. Hierbei schreibt auch das Schornsteinfegergesetz eine regelmäßige Untersuchung der Feuerstätten vor.
Sinn und Zweck der Reinigung von Schornsteinen
Bei einer solchen Reinigung wird mit Hilfe eines Besens, welcher auf eine Haspel gesteckt wird, der gesamte Schornstein ausgekehrt. Im nächsten Schritt erfolgt die Säuberung der Bodenfläche beim Schornstein. Dabei dient die Ruß-Entfernung dem Brandschutz.
Der Grund liegt darin, dass Ablagerungen von Ruß brennbar sind und deshalb diese in regelmäßigen Abständen entfernt werden müssen. Dadurch ist dann die Feuerstätten-Betriebssicherheit gewährleistet. Ebenso erfolgt dann im Laufe des Reinigungsvorganges eine Sichtüberprüfung der Abgasleitung oder des Kamins.
Dadurch wird auch sichergestellt, dass in bestimmten Zeitabschnitten die technische Sicherheit des Kamins überprüft wird.