Schornsteinaufsatz Windkat

Was ist ein Windkat „Schornsteinturbo“

Jeder Schornstein hat einen Schornsteinkopf, über die alle Abgase in die freie Luft gelangen.

Nach den Richtlinien des Emissionsschutzes sind hier aber individuelle Verbesserung möglich und auch sinnvoll.

Eine sehr effektive Alternative bietet der Windkat der so genannte Schornsteinturbo.

Er ist für die unterschiedlichen Anwendungen und nahezu für alle Schornstein – Ausführungen konzipiert. Entweder nutzt man ihn für den gemauerten Schornsteinschacht oder die Kamine zahlreicher Feuerungsanlagen. Dieser Aufsatz kommt ohne zusätzliche Hilfe und Stromquelle aus. Diese Option erweitert sogar den Einsatz bei alten Schornsteinsystemen.

Er dient der Verbesserung des Gasabzugs um den Kamin und Schornstein auch bei schwierigen Wetterbedingungen zu entlasten. Das Turbosystem beschleunigt zudem die Abführung der Schadstoffe und deren Verteilung. Somit werden sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Umwelt geschont.

Der TÜV der Thüringer Landesanstalt für Umwelt hat in Kooperation mit der TU München den Kaminaufsatz getestet. Die abschließende Prüfung und Bestätigung dieser besonderen Technik erfolgen unter Beteiligung des Landesamtes für Umweltschutz sowie der Martin-Luther-Universität Halle.

 

Welche Vorteile bietet der Windkat für jeden Schornstein und Kamin?

Das Wetter ist unbeständig. Doch der Windkat bietet bei jeder problematischen Windstärke den zuverlässigen und optimierten Rauchabzug. Außerdem schützt das Spitzenprodukt den Schornstein. Die schädlichen Auswirkungen von Wind und Regen bremst er aus und schützt zudem die Bausubstanz des Daches.

Auf diesem Weg ist der gefährliche Rauchgas-Rückstau praktisch ausgeschlossen, da die Konstruktion einen starken Windeinfall verhindert. Die verwendeten Brennstoffe Gas, Heizöl oder Kohle zersetzen sich außerdem fast ohne Rückstände, bedingt durch den optimalen Zug.

So spart man bei der Verwendung des Windkat nicht nur Geld sondern auch Energieträger. Das anschließend für andere Vorhaben genutzt werden kann. Um diesen ausgezeichneten Anforderungen gerecht zu werden, besteht das System aus Edelstahl.

Dieser entspricht der Güte V4A. Dieser Edelstahl ist besonders hochwertig. Außerdem überzeugt er durch seine rostfreie und korrosionsbeständige Basis, die auch hohen Temperaturen problemlos widersteht. Er besitzt auch keinen Einzelwiderstand nach DIN EN 13384-1, Zeta=0. Bei der Wahl des Edelstahls kann der Schornsteinaufsatz nicht versotten.

Versottung bedeutet die Durchfeuchtung des Schornsteins. Diese wird durch ein Kondensat erzeugt. Die Ursache dieses Kondensat liegt in der Unterschreitung der Taupunkttemperatur, die sich in der Spitze des Schornsteins bildet. Schuld an diesem Zustand sind die Abgase, die aus dem Inneren des Kamins aufsteigen und dort gehalten werden. Ursache sind Windverhältnisse und der Luftdruck, die einzeln oder gemeinsam die Abgase im Inneren des Schornsteins halten. Sie wirken wie ein Ventil.

Ein bei Edelstahl-Schornsteinaufsätzen sehr wichtiger Punkt ist die Gewährleistung. Windcat bewährt eine Herstellergarantie von zehn Jahren. Die Schornsteinaufsätze benötigen außerdem keine behördlichen Genehmigungen und können auf jedem Schornstein befestigt werden.

Windkat + Turbo

Windkat Schornsteinturbo Aufsatz. Optimale Verbrennung spart Brennstoff und Heizkosten. Der Strömungswiderstand wird aufgehoben. Kostbare Energie wird gespart (5 – 20 %) Vom Schornsteinfeger empfohlen!

Montage eines Windkat

Jeder Hauseigentümer oder -besitzer, der über handwerkliches Geschick verfügt, kann den Schornsteinaufsatz selbst montieren. Der Zeitaufwand ist dabei sehr gering. Geringe Schornsteinhöhen werden durch den Schornsteinaufsatz jederzeit ausgeglichen und an die gesetzlichen Normen angepasst.

Welche Erfahrungen verbinden sich mit dem Windkat?

 

Zu den Erfahrungen gehören sowohl der Aufbau als auch die Nutzung des Systems. An erster Stelle stehen die praktischen Erfahrungen beim ersten heizen. Im Anschluss kann man sagen, daß Feuerungsanlagen mit Windkat nicht nur besser die Rauchgase aus den Kamin saugen, sondern auch zugleich Heizkosten einsparen.

Interessant ist der Aufbau des Systems für den Hausbesitzer, der sich selbst damit beschäftigen will. Jeder der ein wenig handwerkliches Geschick mit sich bringt, kann den Schornsteinaufsatz problemlos selbst Montieren.

Benötigte Werkzeuge sind die Bohrmaschine und ein passender Bohrer. Ein Bleistift zum anzeichnen der Bohrlöcher und eine Spritzkartusche zum auftragen des Hitzebeständigen Silikons.

Nach der Montage ist das System völlig Wartungsfrei.

Produktfilter Windkat

Preis von - bis : 0 - 1368
 
Typ
Filter zurücksetzen

Welche technischen Verbesserungen bietet der Windkat?

Unzählige Kleinfeuerungsanlagen liefern täglich gesundheitsschädliche Emissionen. Diese Entwicklung dämmt die Regierung mithilfe spezieller Vorschriften ein. Die Abgase, die beim Verbrennungsprozess der Energieträger im Verbrennungsraum entstehen, werden über den Kamin abgeführt. Am Rauchgasaustritt entsteht nun ein Problem, daß in der Vergangenheit oft zu Todesfällen führte.

Ungünstige Windverhältnisse und der Luftdruck zeigen die gleiche Wirkung wie ein geschlossenes Ventil. Das Rauchgas sammelte sich im Schornstein und Wohnraum. Hier werden CO und CO2 wegen des fehlerhaften Strömungsverhaltens im Kamin zur Todesfalle. Das liegt an den niedrigen Abgastemperaturen, die im Schornstein auf zu hohe CO2-Werte treffen.

An dieser Stelle setzt das System an. Es sorgt mithilfe der Injektionsdüsen für die optimale Zu- und Abfuhr der Gase aus dem Schornstein. Beispielsweise begleiten bei diesem Prozess ca. 12.000 Liter Luft die Verbrennung von einem Liter Heizöl.

Die raffinierte Anordnung der Rauchabzugsdüsen verhindert die gefährliche Vermischung von giftigen Gasen mit der sauerstoffhaltigen Luft. Wichtig ist diese Technik für den konstanten Unterdruck innerhalb des Schornsteins. Somit kann kein Abgasstau entstehen. Nun folgt der Blick in die Details. Die Ausführung in V4A Edelstahl oder auf sonderbestellung sogar RAL Pulverbeschichtet sichern die Wartungsfreiheit des Windcat.

Ohne Korrosion entsteht auch kein Rost. Ein Innenkegel unter der Abdeckhaube lenkt wirkungsvoll die Fall- und Prallwinde ab. Außerdem verlängert das Rauchgasrohr die gesetzliche Schornsteinhöhe. Aufgrund beweglicher Komponenten spiegelt das System die internationalen Normen wieder.

Im Rahmen des Baurechts stellt der Schornsteinturbo keinen eigenständigen Baustoff da. Gleiches gilt für die Bauart des Systems. Es obliegt damit nicht der bauaufsichtlichen Zulassung.




Windkat Installieren

Vor der Installation muss man sich von der Beschaffenheit des Kaminkopfes überzeugen. Das System darf nur auf intakte Schornsteinkronen montiert werden, auf denen die Dübel besonders sicher und fest sitzen. Aus diesem Grund sind auch keine beweglichen Teile verbaut worden. Für die Sicherheit ist auch der Blitzschutz zu beachten. Er kann auf dem Dach an einer bestimmten Stelle montiert worden sein. Bei alten Gebäuden sind noch Wasseranschlüsse aus Metall verwendet worden. Über diese ist der Blitzschutz funktioniert.

Neuere Anschlüsse hingegen bestehen aus Kunststoff. Eine besondere Erdung ist dann notwendig. Nach der Erdung wird das System auf die Schornsteinmündung zentriert. Da nicht jeder Schornstein für die Erweiterung genormt ist, sollte man auch an Silikon denken.

An warmen Stellen muss dieses auch hitzebeständig sein. Den Einsteckstutzen (wenn vorhanden) des Windcat schiebt man in die Abgasöffnung des Schornsteins. Die Windeinlassdüsen des Systems sind am Innenrohr befestigt. Es muss lediglich die Grundplatte montiert werden.  Hierfür sollten ein Bohrer- und Schrauber im Heimwerkerkeller bereitstehen.

Im nächsten Schritt bohrt man die zugehörigen Löcher, in die die mitgelieferten Dübel gesteckt und angezogen werden.

Nun folgen die Erfahrungen bei der Nutzung des Systems. Viele Schornsteine erfahren durch den Windkat eine enorme Aufwertung. Da die Schornsteinkronen kurzgehalten sind, kommt es manchmal zu mittleren bis starken Verwirbelungen am Schornsteinkopf. Der Wind drückt dann den Rauch nach unten. Dabei werden giftige Gase durch die offenen Fenster ins Innere der Räume geleitet. Entweder wird in diesen Fällen geheizt oder gelüftet. Der Kaminaufsatz löst dieses Problem zur vollständigen Zufriedenheit auf. Die Verlängerung des Schornsteins und der gleichmäßige Zug über die Düsen macht sich somit auch gesundheitlich für die Bewohner bemerkbar.

Die stabile Ausführung verhindert zudem das Klappern von beweglichen Bestandteilen im Vergleich zu dem einen oder anderen Anbieter.
Endet der Schornstein unterhalb des Dachgiebels, verbessert die Erhöhung des Schornsteins nicht nur den Abzug der Abgase. Auch die Gefahr der Bildung von Wasser im Kaminrohr wird reduziert oder ausgeschlossen. Hier zahlt sich auch der korrosionsfreie Edelstahl aus.

Die Firma Windkat fertigt den Schornsteinaufsatz auch speziell nach Vorgaben. Wer sich für die genauen technischen Werte interessiert, kann von der Homepage die Datenblätter herunterladen.

Schornstein Turbo Windkat Angebote


error: © Copyright by www.schornsteinabdeckung.info