Schornsteinabdeckung

Wofür wird die Schornsteinabdeckung eingesetzt

Wenn man über die Dächer schaut dann findet sich ein weitgehend einheitliches Bild wieder. Die Dächer werden in Deutschland meist auf ähnliche Art und Weise gebaut.

Schweift der Blick allerdings hinüber auf die Schornsteine, so ergeben sich einige Unterschiede. Manche Hausbesitzer decken Ihren Schornstein ab, während andere eine offene Bauweise bevorzugen. Doch woher kommt diese Uneinigkeit und welche Entscheidung ist die bessere?

Besitzen Sie ebenfalls ein Haus und sind sich unsicher, ob Sie den Schornstein lieber abdecken sollten, dann finden Sie im Folgenden Ratgeber alle Antworten zu Ihren offenen Fragen.

Die richtige Wahl ist hierbei nämlich gar nicht so einfach und ob sie eine Schornsteinabdeckung benötigen und welche hierbei für Sie am besten geeignet ist, ist von mehreren Faktoren abhängig.

Treffen Sie also die richtige Entscheidung und mit diesem Ratgeber haben Sie schon einige Anhaltspunkte, um sich zum Beispiel besser von Ihrem Schornsteinfeger beraten zu lassen.

Denn auch beim Schornstein gilt, dass ein Experte immer hilfreich ist und ebenfalls in den Entscheidungsprozess einer Schornsteinabdeckung einbezogen werden sollte.

Andernfalls besteht das Risiko, dass Sie sich für eine falsche Schornsteinabdeckung entscheiden und womöglich eher mit Nachteilen zu kämpfen haben.

 

Einfache Montage des Schornsteinauftzes

Die Montage einer Abdeckung ist zudem sehr einfach. Haben Sie bisher die Befürchtung gehabt, dass sehr viel Arbeit mit der Abdeckung auf Sie zukommt, dann können Sie beruhigt sein.

Moderne Systeme lassen sich ganz unkompliziert auf den vorhandenen Schornstein aufsetzen. Dies ist dabei so intelligent, dass auch der Schornsteinfeger keine Probleme haben wird den Schornstein zu reinigen.

Hierfür muss er nämlich nur die Abdeckung abnehmen und kann wie gewohnt den Schornstein von oben reinigen. Das Abnehmen und Aufsetzen ist dabei innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Zu 98%  aller Schornsteinfeger fegen allerdings von drinnen, desshalb ist fällt hierbei das abnehmen ganz weg.

Wenn Ihr Schornsteinfeger also Bedenken hat, dass auf ihn einiges an Mehrarbeit zukommt, dann können Sie ihn beruhigen und bedenkenlos auf eine Abdeckung setzen.

Schornsteinhauben

Wenn auf eine Schornsteinhaube verzichtet wird, kann über die Jahre das Mauerwerk stark angegriffen werden. Das führt zu hohen Folgekosten, die mit einer günstigen Schornsteinabdeckung leicht zu vermeiden gewesen wäre.

Besserer Widerstand gegen Witterungsbedingungen

Zunächst ist hervorzuheben, dass der Schornstein den Witterungsbedingungen am stärksten ausgesetzt ist. So hebt er sich nicht nur optisch auf den Dächern hervor, sondern ist auch dem Wind und vor allem dem Regen meist schutzlos ausgeliefert.

Auch wenn ein einziger Regenschauer jetzt noch keinen großen Einfluss auf die Lebensdauer des Schornsteines haben sollte, so ist der dauerhafte Einfluss der Witterung dennoch als schädlich anzusehen.

Natürlich sollte ein Haus, das Gemäuer und auch der Schornstein diesen Witterungsverhältnissen standhalten, doch mit einer Abdeckung können Sie schnell einen einfachen Schutz schaffen. Gerade wenn Sie in einer Gegend mit einem hohem Niederschlagsvolumen leben, kann eine Abdeckung sinnvoll sein und den Schornstein vor einem Eindringen des Regenwassers schützen.

Gerade im Inneren des Schornsteins kann es zu Problemen kommen wenn sich hier die Feuchtigkeit sammelt. Mit einer Abdeckung können Sie diesen Problemen vorbeugen.

 

Vor-und Nachteile einer Schornsteinabdeckung

Nun aber erstmal von Anfang an, wofür eigentlich eine Abdeckung sinnvoll sein kann. Schließlich funktionierte Ihr Schornstein ja bisher auch wunderbar ohne, dass Sie sich darüber Gedanken gemacht haben. Doch wie sieht es vielleicht in einigen Jahren, oder Jahrzehnten aus? Ist der Schornstein dann noch immer so gut in Schuss, oder werden regelmäßige Reparaturen notwendig sein? Die zahlreichen Vorteile haben wir Ihnen im übernächsten Abschnit des Artikels aufgezählt!

Um die Entscheidung für oder gegen eine Abdeckung zu erleichtern, sollen hier zunächst die Vor- und Nachteile aufgezählt werden. Eventuell finden Sie sich in einigen Punkten wieder und sehen, ob diese Probleme bereits vorhanden sind und dass eine Abdeckung des Schornsteins eigentlich unerlässlich sein kann. In diesem Beitrag haben wir bereits über verschiedenen Systeme von einer Schornsteinhaube berichtet.

Die Vorteile einer Schornsteinabdeckung

Verhinderung des Einnistens von Vögeln

Ein weiteres Problem sind teilweise Vögel, die Schutz im warmen Schornstein suchen und sich dort einnisten. Hier gilt es nicht nur den Schornstein zu schützen, sondern natürlich auch die Vögel, die durch die direkten Abgase des Schornsteins gesundheitliche Schädigungen davontragen könnten. Hier bietet die Schornsteinabdeckung den Vorteil, dass Vögel schon von Anfang an abgeschreckt werden, sich im Schornstein einzunisten. Dies hat natürlich den Vorteil, dass kein Gestrüpp der Nester in den Schacht fällt und der Schornstein insgesamt sauberer ist. Zudem wird die Umwelt und die Vögel geschont, wenn diese sich nicht im Schornstein niederlassen, sondern ein geeigneteren Nistplatz finden.

Schutz vor Funkenflug

Auch wenn die Verbrennungsprozesse bereits sehr effizient und sicher ablaufen, gibt es dennoch die Gefahr eines Funkenfluges. Hierbei besteht das Risiko, dass Funken auf das Dach übergreifen und entweder den Schornstein, oder die benachbarten Dächer beschädigen können. Im Normalfall sollte allerdings erst gar kein Funkenflug auftreten, doch die Gefahr besteht vor allem dann, wenn Vögel sich im Schornstein einnisten. Mit der richtigen Abdeckung können Sie also den Funkenflug verhindern und so das Brandrisiko vermindern.

Abdeckung als Zierdeelement

Des Weiteren kann eine passende Abdeckung den Schornstein auch optisch aufwerten. So muss dieser nicht nur simpel und unschön aus dem Haus hervorragen, sondern kann passend zum Haus auch dieses optisch aufwerten. Damit kann eine Abdeckung nicht nur sinnvolle Funktionen übernehmen, sondern gleichzeitig auch gut aussehen.

Die richtige Wahl der Schornsteinabdeckung ist schwierig

Dennoch sollte auch auf die richtige Wahl der Abdeckung geachtet werden. Wird etwa eine ungünstige Abdeckung gewählt, die gar nicht für den Schornstein geeignet ist, dann kann der Rauch und die Abgase sich nicht richtig abziehen. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Abgase und womöglich auch der Ruß wieder in den Schornstein umgeleitet werden. Dies kann zu einem erhöhten Brandrisiko führen, wenn Funken den Ruß und die Ablagerungen entzünden. Daher ist es wichtig, um die Vorteile auch wirklich nutzen zu können, dass Sie sich mit einem Experten absprechen und eine Abdeckung finden, die zum Querschnitt Ihres Schornsteins passt. In der Regel wird Ihnen der Schornsteinfeger empfehlen, dass die Abdeckung sinnvollerweise 10 cm nach allen Seiten über den Schornsteinkopf herausragen sollte. Nicht zuletzt auch, um starken Regen problemlos abzuleiten.

Moderne Schornsteine benötigen keine Abdeckung?

Zudem argumentieren viele Fachleute, dass eine Abdeckung nicht notwendig sei. Schließlich wurde der Schornstein so konzipiert, dass er auch ohne einen Schornsteinaufsatz problemlos funktionieren kann. Ihrer Ansicht nach, ist die Abdeckung also schlecht investiertes Geld, dass auch in andere Maßnahmen gesteckt hätte werden können. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass dies auch immer von den baulichen Bedingungen des Schornsteins abhängig ist. Denn letzten Endes auch das Angebot von einer Fachfirma im Preis günstiger erscheinen lässt.

Gehnemigungspflichtig oder nicht?

Teilweise ist eine Abdeckung zudem auch gar nicht erlaubt. Sie können also nicht einfach ohne Genehmigung, oder ohne Absprache mit Ihrem Schornsteinfeger eine Abdeckung auf Ihrem Schornstein anbringen. In weiten Teilen Deutschlands ist die Abdeckung nämlich nicht nur genehmigungspflichtig, sondern schlichtweg verboten. Gerade bei modernen Schornsteinen ist diese nämlich gar nicht notwendig. So heißt es immer wieder…! Hierbei sollten Sie sich nicht auf die Aussagen des Handels verlassen, die Ihnen Abdeckungen verkaufen wollen, für die gar keine Genehmigung notwendig ist. Verlassen Sie sich hierbei lieber auf die Meinung Ihres Schornsteinfegers, der diese Hauben eher beführwortet. Wer mag schon einen total versotteten Schornstein reinigen.

Vermehrter Funkenflug

Im Idealfall sollte kein Funkenflug aus einem Schornstein bestehen. Ist der Schornstein allerdings falsch konzipiert und können der Ruß und die Abgase nicht so entweichen wie es eigentlich vorgesehen ist, dann kann eine Abdeckung als Schutz davor dienen, dass die Funken ungehindert auf das Dach übergreifen.

Schornstein Abdeckungen

Wenn auf eine Schornsteinhaube verzichtet wird, kann über die Jahre das Mauerwerk stark angegriffen werden. Das führt zu hohen Folgekosten, die mit einer günstigen Schornsteinabdeckung leicht zu vermeiden gewesen wäre.

Die Angebote der Woche

Was können Schornsteinabdeckungen noch?

Den Trocknungsprozess unterstützen

Ist Ihre Feuerungsanlage zu schwach und der Rauch wird nicht auf die richtige Temperatur gebracht, so sind nicht nur Probleme im Rauchabzug zu beobachten, sondern auch der Schornstein wird nicht richtig getrocknet. Im Normalfall sollte Regen und Feuchtigkeit kein großes Problem darstellen. So wird der Schacht durch die warme Abluft schnell wieder getrocknet. Bestehen jedoch Probleme bei der richtigen Temperatur und die Abluft ist nicht warm genug, dann kann der Trocknungsprozess nicht richtig stattfinden. Hierbei besteht das Risiko, dass die Feuchtigkeit dauerhaft bestehen bleibt und der Schornstein gar nicht mehr richtig trocknen kann. Anstatt eine neue Befeuerungsanlage zu kaufen, welche mit sehr hohen Kosten verbunden ist, kann das Geld auch in eine Abdeckung investiert werden. Die Abdeckung verhindert, dass die Feuchtigkeit in den Schornstein eindringt, sodass dieser insgesamt besser trocken bleibt. Zusätzlich kann eine Abdeckung auch mit einem Gebläse ausgestattet sein. Dieses hilft zusätzlich den Rauch richtig abzuleiten und kann den Trocknungsprozess unterstützen. Ein Windkat ist hier die beste Wahl!

Ungünstige Witterungsbedingungen

Liegt Ihr Schornstein in einer sehr ungünstigen Lage, so ist der Kauf der Abdeckung ebenfalls anzuraten. Hierbei ist nicht nur der Regen und die Feuchtigkeit ein großer Einflussfaktor, sondern auch der Wind. In Kombination sorgen diese nämlich dafür, dass zuerst der Regen und die Feuchtigkeit in den Schornstein eindringen und dann durch eine Störung des Abzuges dieser nicht mehr richtig trocknen kann. Hierbei sind vor allem Fallwinde und im Allgemeinen eine starke Zugluft ungünstige Faktoren, die dafür sprechen, dass eine Abdeckung notwendig ist. Ist der Kamin bereits so angegriffen, dass der Kamin mit Feuchtigkeit durchsetzt ist, wird auch von einer Versottung gesprochen. Dies geschieht, wenn die Abluft nicht heiß genug ist und bereits im Kaminschacht wieder den Taupunkt erreicht. Als Folge kondensiert der Wasserdampf, sowie die säurehaltige Abluft bereits im Schacht und greifen diesen an. Dies sorgt für braune Flecken am Schornstein und auch zu einem unangenehmen Geruch. Zudem besteht hierbei ein höheres Brandrisiko, da die Säure und der Ruß, welcher sich im Schornstein ansammeln leicht entzündlich sind. Mit einer Abdeckung können Sie einer Versottung vorbeugen und somit das Brandrisiko verringern. Lassen Sie sich allerdings von einem Fachmann beraten, ob das Risiko einer Versottung besteht und wie Sie diese am besten beseitigen können.

Welche Arten von Schornsteinaufsätzen gibt es?

Abdeckungen gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen und Formen. Dies ist abhängig von der Bauart Ihres Kamins und auch dem Einsatz der Abdeckung. Der Schornsteinaufsatz sollte allerdings zwingend zu Ihrem Kamin passen. Sollten Sie hier eine schlechte Wahl treffen und einfach irgendeine Abdeckung wählen, so kann im schlimmsten Fall die Brandgefahr steigen und der Nutzen dieser Abdeckung wird nicht gegeben sein.

Regenhaube als Schornsteinaufsatz

Die einfachste Form der Abdeckung ist eine Regenhaube. Diese erfüllt lediglich den Zweck, dass der Schornstein vor einem Eindringen des Regenwassers und der Feuchtigkeit geschützt ist. Die Regenhaube wird einfach auf den bestehenden Schornstein gesetzt und schützt diesen auf diese Art, indem der Regen abgeleitet wird. Die Schornsteinhaube erfüllt keine andere Zwecke und ist daher auch sehr kostengünstig. Es sollte aber stets darauf geachtet werden, welche Materialien verwendet werden, da die Abdeckungen in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Haben Sie einen Heizkessel aus Edelstahl, so sollten Sie auch eine Schornsteinhaube in der passenden Ausführung wählen.

Schornsteinaufsatz mit Ventilator

Haben Sie das Problem, dass die Abluft zu kalt ist und dadurch nicht richtig abziehen kann? Dann gibt es spezielle Schornsteinhauben für Ihren Schornstein, die für eine bessere Abluft sorgen. Diese werden meist so gefertigt, dass diese komplett auf Ihren Schornstein aufgesetzt werden und diesen komplett abdecken. Damit die Abluft allerdings von dieser Abdeckung profitiert, ist diese so designed, dass diese ähnlich wie ein kleines Windrädchen, von der Abluft und dem Wind angetrieben wird. Vor allem der Wind hat hierbei den Einfluss, dass die Abdeckung angetrieben wird, wodurch ein Unterdruck im Schacht entsteht. Der entstehende Unterdruck hilft dabei, dass die Zugluft besser aus dem Kamin abtransportiert wird. So wird die Gefahr der Versottung, oder eines Brandrisikos minimiert. Die meisten modernen Schornsteinaufsätze dieser Art sind dabei unabhängig von der Windrichtung und auch die Windstärke hat keinen großen Einfluss mehr. So funktionieren Sie auch in eher windstillen Gegenden immer noch gut. Durch die komplette Abdeckung ist zudem der Schornstein vor einem Einnisten von Vögeln geschützt.

Die Orkanhaube

Möchten Sie allerdings einen sehr robusten Schornsteinaufsatz, dann ist eine Orkanhaube die richtige Wahl für Sie. Die Orkanhaube besteht oftmals aus Beton und wird ebenfalls auf den Schornstein angebracht. Anders als die Form mit Ventilatoren ist diese Schornsteinhaube allerdings offener gestaltet, bietet aber dennoch den gleichen Schutz und sorgt für eine Optimierung des Abzuges. Dafür hat diese im Normalfall zusätzlich zu der großen Öffnung in der Mitte, mehrere Schlitze an der Seite. Damit soll der Abzug begünstigt werden und die Effizienz des Kamins wird gesteigert. Durch die Abdeckung auf der Orkanhaube ist der Schornstein zudem vor Regen und Schnee geschützt.

Wahl der richtigen Schornsteinabdeckung

Welche Art von Abdeckung Sie also benötigen hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. Ist die Abluft ungestört und bereitet keine Probleme, dann ist eine einfache Regenhaube, die einen zusätzlichen Schutz bietet bereits eine gute Wahl, um die Lebensdauer des Schornsteines zu verlängern. Besteht allerdings eine Störung der Funktion des Schornsteines, so ist eine Abdeckung mit Ventilatoren hilfreich. Diese sorgt für eine bessere Abluft und kann der Versottung vorbeugen. So können Sie bereits mit einer Investition in eine geeignete Abdeckung dieses Problem beseitigen und müssen nicht eine neue teure Verbrennungsanlage kaufen.

Die Schornsteinabdeckung in Edelstahl und Kupfer

Die beliebtesten Schornsteinabdeckungen, die in Deutschland für den Schornstein benutzt werden sind aus Edelstahl oder Kupfer. Diese Materialien bieten ideale Eigenschaften, die Sie sehr geeignet für die Abdeckung eines Schornsteines machen.

Schornsteinabdeckung aus Edelstahl

Die Abdeckung aus Edelstahl hat dabei den Vorteil, dass Sie ideal gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Sie ist nicht dem Risiko ausgesetzt etwa zu rosten und auch die Gefahr, dass der Wind diese Abdeckung beschädigt ist sehr gering. Zudem ist die Abdeckung aus Edelstahl relativ leicht und zudem auch ein echter Hingucker. Somit ist diese Variante ideal für Hausbesitzer, die nicht nur die Funktion Ihres Schornsteins optimieren möchten, sondern auch auf eine schöne Optik Wert legen. Zwar ist die Variante aus Edelstahl auch zugleich die kostenintensivste, allerdings haben Sie hierbei auch den besten Nutzen. Ihr Schornsteinfeger wird sich über diese Variante ebenfalls freuen, da diese sehr einfach zu befestigen ist und sich leicht abnehmen lässt.

Die Schornsteinabdeckung aus Kupfer

Eine Abdeckung aus Kupfer weist ähnliche Vorteile, wie die aus Edelstahl auf. So ist auch diese ideal gegen Witterungseinflüsse geschützt und kann daher als Schutz gegen Regen eingesetzt werden. In Abgrenzung zu der Variante aus Edelstahl ist vor allem der optische Eindruck zu nennen. Wohingegen Edelstahlabdeckungen mit Ihrer charakteristischen silbernen Farbe glänzen, ist Kupfer eher rötlich oder leicht bräunlich. Damit ist Edelstahl eher etwas für moderne Häuser, wohingegen Kupfer vor allem bei klassischen alten Wohnhäusern eingesetzt wird.

Die Abdeckung aus Beton

Sagen Ihnen die Varianten aus Edelstahl oder Kupfer nicht zu, so können Sie auch Beton als Material für die Abdeckung wählen. Der Beton ist dabei sehr viel robust, allerdings auch weniger flexibel. So kann die Reinigung mit einigem Aufwand für den Schornsteinfeger verbunden sein. Andererseits passt sich die Optik der Betonabdeckungen besser in das Gefüge des Hauses ein und diese Variante ist auch besser gegen starke Winde geschützt. Sollten Sie also in einem Gebiet leben, wo öfter mal starke Böen auftreten können, dann ist die Abdeckung aus Beton eventuell die bessere Wahl für Sie. Egal für welche Art Sie sich entscheiden, Sie sollte in jedem Fall einen hohen Korrosionsschutz aufweisen. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass preiswertere Abdeckungen meistens auch nicht so langlebig sind und früher ersetzt werden müssen.

Wofür wird eine Schornsteinabdeckung benötigt?

Anhand der vorhergehenden Beschreibungen der Vor- und Nachteile sollte bereits gut erkennbar sein, wann eine Abdeckung sinnvoll sein kann und wofür diese benötigt wird. Im Allgemeinen ist jedoch davon auszugehen, dass moderne Schornsteine bereits so gestaltet wurden, dass eine Abdeckung nicht notwendig ist. Hier ist eine Abdeckung nur notwendig, wenn bauliche Mängel vorliegen, oder der Schornstein überdimensioniert ist. Beispielsweise wenn der Querschnitt so groß ist, dass Regenwasser und Feuchtigkeit den Schornstein stark angreifen. Es gibt jedoch mehr Faktoren, die dafür sprechen, dass eine Abdeckung notwendig ist.

Fazit zur Schornsteinhaube + Aufsatz

Moderne Schornsteine müssen nicht unbedingt über einen Regenschutz, oder eine Abdeckung verfügen. Im Normalfall wurden diese bereits so konzipiert, dass der Einfluss der Witterungen die Lebensdauer nicht verkürzen sollten. Hierbei sind vor allem die Einflüsse des Windes und des Regens zu beachten. Allerdings gibt es immer noch genügend Fälle in denen eine Abdeckung des Schornsteines sinnvoll ist. So kann zum Beispiel der Querschnitt des Schornsteines nicht ideal sein und den Abzug negativ beeinflussen. Hierbei besteht die Gefahr der Versottung. Diese wird hervorgerufen, wenn die Zugluft nicht warm genug ist und bereits im Schornstein kondensiert. Hier bleibt nicht nur Feuchtigkeit zurück, welche den Schornstein angreift, sondern auch Säure und andere schädliche Elemente. Dies resultiert nicht nur in einem unangenehmen Geruch, sondern kann auch echte Gefahren hervorrufen. Der entstehende Funkenflug kann hierbei für eine Entzündung des Schornsteins sorgen und insgesamt steigt die Brandgefahr. Eine Schornsteinabdeckung kann diesem Problem begegnen, indem eine zusätzliche Ventilation stattfindet. Damit nicht etwa eine neue Befeuerungsanlage gekauft werden muss, kann auch einfach in eine bessere Abdeckung investiert werden. Die Ventilation der Abdeckung sorgt für einen Unterdruck, welche die Zugluft stärker nach oben treibt.

Welches Risiko besteht ohne Schornsteinabdeckung?

Doch nicht nur um das Risiko der Versottung zu minimieren, auch um die Lebensdauer des Schornsteines zu erhöhen kann eine Abdeckung sinnvoll sein. Wenn zum Beispiel viel Regen eindringt, oder Fallwinde die Aerodynamik beeinflussen, ist die Anbringung einer Abdeckung ratsam. Der Schornstein besser geschützt und aufwendige Sanierungsarbeiten werden verhindert. Somit ist die Investition in eine geeignete Abdeckung kein Kostenpunkt, sondern eine gewinnbringende Investition, mit der Sie langfristig Geld sparen können. Eine Schornsteinabdeckung ist mit Kosten von etwa 100 bis 200 Euro zudem auch keine sehr teure Anschaffung. Gerade im Vergleich zu den entstehenden Kosten, ist diese Investition sehr rational. Welche Art und Ausführung Sie allerdings benötigen, sollten Sie mit Ihrem Schornsteinfeger abklären. Ebenfalls müssen Sie bedenken, dass Abdeckungen teilweise genehmigungspflichtig sind. Auch wenn dies im Handel meist verschwiegen wird, sollten Sie dennoch darauf achten, dass Ihre Abdeckung den Anforderungen entspricht und durch Ihren Schornsteinfeger erlaubt wird. Daher sollten Sie jegliche Kaufentscheidung immer gemeinsam mit Ihrem Schornsteinfeger absprechen.
Montage einer Schornsteinverlängerung
Schornsteinabdeckung

Montage einer Schornsteinverlängerung

Die Montage einer Schornsteinverlängerung An einer Beratung durch einen Fachbetrieb führt in Sachen Schornsteinsanierung kein Weg vorbei. Durchmesser und Länge der Innenrohre und Verlängerungen müssen
Weiterlesen »
Schornsteinaufsatz-Schornsteinturbo
Schornsteinaufsatz

Schornsteinaufsatz | Schornsteinturbo

Die Stärken vom Schornsteinaufsatz Windkat Die Vorteile solcher Aufsätze kann Ihnen ihr Schornsteinfeger mit wenigen Worten bereits aufzeigen! Alle notwendigen Grundvorraussetzungen für den Kamin zu
Weiterlesen »
Anleitung Schornsteinsanierung
Schornsteinabdeckung

Anleitung Schornsteinsanierung

Anleitung Schornsteinsanierung wichtige Informationen   Ältere Schornsteine schnellstens sanieren Etwa ab 1960 bis 1990 war es üblich im Schornstein Asbest zu verbauen. Durch feine Risse
Weiterlesen »
Schornsteinfeger Handwerksgesetz SchfHwG
Schornsteinabdeckung

Schornsteinfeger Handwerksgesetz SchfHwG

Gesetz über das Berufsrecht und die Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk (Schornsteinfeger- Handwerksgesetz – Schornsteinfegerhandwerksgesetz)     Download Version Schornsteinfeger Handwerksgesetz SchfHwG Erklärung zum Schornsteinfegergesetz vom Bundesamt
Weiterlesen »


error: © Copyright by www.schornsteinabdeckung.info