Welches Material ist das richtige für mich?
Heutzutage gibt es bei Kaminabdeckungen die Wahl zwischen zwei sehr verbreiteten Materialien: der besonders solide Edelstahl und der optisch ansprechende Kupfer. Weitere Unterschiede bei Kaminhauben gibt es noch hinsichtlich der Form. Meist hat man hier die Wahl zwischen flach und gewellt. Die Preise unterschieden sich entsprechend dem gewählten Material und der Form. Wichtig ist auch, dass die Kaminabdeckung passend zum Design des Gebäudes gewählt wird. Hierzu kann auch ein Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden. Hier gilt es, dass seit einigen Jahren die Eigentümer ihren Schornsteinfeger frei wählen dürfen. Um kundenfreundliche Preise zu fördern wurde im Jahr 2013 die freie Wahl des Schornsteinfegers verabschiedet.
Bei der Wahl des Materials kann man zwischen Edelstahl und Kupfer entscheiden. Das Material Kupfer verändert sich optisch im Laufe der Zeit, indem eine grünliche Patina gebildet wird. Oft ist aber von den Käufern und den Immobilieneigentümern genau dieser Effekt gewünscht. Die Bildung von Patina kann nämlich bei historischen Gebäuden für das gewisse Etwas sorgen und die Optik von älteren Bauten im traditionellen Stil aufwerten. Kaminhauben aus Kupfer sind im Durchschnitt allerdings teurer in der Anschaffung als die Alternative aus Edelstahl.
Auch Abdeckungen aus Edelstahl haben viele positiven Eigenschaften. Aufgrund der Materialeigenschaften ist Edelstahl besonders dann zu empfehlen, wenn Sie auf einen ausgezeichneten Schutz gegen Korrosion und eine gleichbleibende Optik über viele Jahre hinweg Wert legen. Die Schutzhaube aus Edelstahl ist besonders witterungsbeständig und ziert Ihr Dach mit Lichtreflexionen in der Sonne.
Schornsteinabdeckung – welche verschiedene Formen gibt es?
Bei den Kaminschutzhauben, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind, hat man die Wahl zwischen einer Vielzahl an verschiedenen Ausführungen. Hier ist beispielsweise die klappbare Schornsteinhaube zu nennen. Diese sorgt für eine bessere Flexibilität bei der Montage und hat oft eine moderne und ansprechende Optik. Die faltbare Schutzhaube erweist sich als besonders praktisch bei der späteren Wartung durch den Fachmann. Denn der Schornsteinfeger braucht diese Schutzhaubenart nicht ganz abzumontieren, sondern sie kann schnell zur Seite geklappt werden. Auch eine klappbare Schutzhaube ist selbstverständlich arretierbar, so dass sie auch bei Wind genauso stabil ist wie eine herkömmliche Kaminhaube. Die Preise für Kaminschutzhauben beginnen aktuell bei ca. 79,00 Euro.
Bei Kaminhauben hat der Verbraucher die Wahl zwischen unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Die passende Form ist selbstverständlich auch von der Form des Kamins abhängig. Da es neben quadratischen Kaminöffnungen auch runde und röhrenförmige Modelle gibt, sollte man vor dem Kauf die Form des Kamins berücksichtigen und die Installation gegebenenfalls mit einem Fachmann besprechen.
Die einfachste Form ist in Form eines Rechtecks auf Stelzen. Auch sehr populär ist der Landhausstil. Da Kaminhauben vom Boden aus meist zu sehen sind, entwickeln Hersteller immer wieder neue Designs, so dass neben ihrer Funktion die Schutzhaube das Dach auch optisch aufwerten kann. Daher ist es keine Seltenheit, dass Kaminhauben mit fantasievollen Verzierungen und aufwenidigen Verschnörkelungen versehen werden.
Auf dem Markt sind auch spezielle Kaminhauben erhältlich. Diese fördern eine bessere Verbrennung, indem der Abzug über seitliche Luftdüsen optimiert wird. Das hat auch einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanz, da die Abgaswerte gesenkt werden können.
Schutzhaube für den Kamin: Pro und Kontra
Natürlich kann eine Schornsteinhaube nicht komplett die Gefahr einer Verstopfung ausschließen. Weiterhin bleibt auch nach der Montage einer Kaminschutzhaube eine regelmäßige Wartung sehr wichtig. Wenn Sie dazu immer gut beraten bleiben wollen, so wenden Sie sich an Ihren Heizungsbauer. In der Regel reicht alle paar Jahre ein Blick auf den festen Sitz der Haube.
Auch wenn die Kaminabdeckung nicht ausschließlich für die Vermeidung von Betriebsstörungen am Kamin beiträgt, entscheidet sich die Mehrheit der Haushalte in Deutschland nach wie vor, den Schornstein mit diesem kostengünstigen Schutz auszustatten. Insbesondere wenn der Standort häufig Wind und Regen ausgesetzt ist, bietet sich die Installation einer Kaminschutzhaube an.
Bei einer ausreichenden Befeuerung und einem windgeschützten Standort, kann sich in der Regel der Schornstein dennoch auch von selbst trockenheizen. Daher ist die Installation einer Schutzhaube für den Schornstein manchmal einfach nicht nötig.
Davon abgesehen, hat eine Schutzhaube viele positive Aspekte. Sie behindert zum Beispiel keineswegs die fachmännische Reinigung. Denn sie kann leicht abgenommen werden. Weiterhin werden Vögel daran gehindert, im Kaminschacht zu nisten. Bei einem Funkenflug bietet die Kaminhaube auch einen zusätzlichen Schutz. Und kann einen Hausbrand in Ihrer Abwesenheit verhindern.