Warum ist eine Schornsteinhaube wichtig?
Hausbesitzer stehen oft vor der Frage, ob eine Kaminabdeckung notwendig ist und in welchen Fällen der Kauf anzuraten wäre. Kaminabdeckungen sind zwar nicht immer erforderlich, dennoch sind sie in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. Nachstehend finden Sie viele nützliche Informationen zu diesem Thema, sowie Antworten auf häufige Fragen in Zusammenhang mit Schornsteinhauben.
Ob eine Kaminhaube notwendig ist, entscheidet sich in erster Linie in Abhängigkeit des Standorts. Wenn der Wind stark in den Kamin fährt, kann in Einzelfällen der Abzug behindert werden. Ansonsten kommt es leichter zu Versottung und der Kamin wird in seiner Funktionsweise möglicherweise dann auch behindert. Daher ist oft eine Kaminabdeckung angeraten.
Mithilfe der Kaminhaube kann die Versottung verlangsamt beziehungsweise verhindert werden. Zu einer Versottung kommt es meist, wenn die Rauchgase nicht schnell genug abziehen können. Es kann dann zu Kondensation von Verbrennungsgasen kommen, die dem Schornstein schaden kann. Die Versottung ist eine häufige Folge von natürlichen Prozessen bei der Verbrennung. Die Ablagerungen beschädigen allmählich das Material des Schornsteins, welches im Laufe der Zeit zerstört wird.
Auch Verstopfungen von außen oder Verschmutzungen, die das Abziehen der Gase verhindern, führen zum schnelleren Verschleiß im Inneren des Kamins. Besonders gefährlich ist der Rückstau. Offene Schornsteine werden gern von Vögeln zum Nisten gewählt. Aber auch Verstopfungen durch Laub oder Schnee können mit einer Schornsteinabdeckung verhindert werden.
Schutzhaube für den Kamin – die Montage ist schnell und einfach
Im klassischen Fall hat eine Schutzhaube vier Füße, genannt auch Haltebolzen. Diese werden fest mit dem Kamin verschraubt. Die Kaminabdeckung ist leicht montiert. Auf der Kaminschutzhaube finden Sie bereits das Lochmaß für die Bohrung.
Nachdem Sie die Bohrlöcher vorbereitet haben, sollten diese mit den passenden Dübeln versehen werden. Anschließend werden die Haltebolzen in die Bohrungen eingeschraubt. Die Haltebolzen werden dann jeweils mit einer Mutter und einer Unterlegscheibe versehen. Anschließend kann die Schornsteinhaube auf den Haltebolzen aufgesetzt werden. Befestigt wird die Kaminschutzhaube dann wieder mit jeweils eine Unterlegscheibe und einer Mutter.