Schornsteinsanierung

Schornsteinsanierung, effektiv die Umwelt schützen und effizient die Heizkosten senken

Eine Schornsteinsanierung bietet viele Vorteile für das Haus und die Umwelt. Zeit für das Sanieren des Schornsteins wird es, wenn er versottet und oder nicht mehr reparabel erscheint. Fugen bröckeln und sich der Zement im inneren des Kamines sich löst. Wurde über die Jahre die Heizanlage getauscht, lohnt sich das Überprüfen des Schornsteins und eine eventuelle Sanierung ebenfalls.

Durch das Sanieren des Schornsteins lassen sich Emissionswerte und Heizkosten drastisch senken. Durch neue Edelstahlsysteme zieht das Rauchgas ungehindert ab und hinterlässt kaum Rückstände.

Neue Materialien der Abgasleitungen halten den Säuren der Abgase besser stand und ihr niedrigerer Querschnitt senkt den Emissionsausstoß enorm.

 

Was kostet eine Schornsteinsanierung?

Die Kosten zum Sanieren eines Schornsteins, setzen sich aus verschiedenen Variablen zusammen. Vorab nimmt der Schornsteinfeger eine Untersuchung des Schornsteins vor und überprüft seinen Zustand. Diese Untersuchung zeigt, welche Art des Sanierens sich für den jeweiligen Schornstein und das dazugehörige Heizsystem eignet.

Er berechnet als erstes die Art und Menge des benötigten Materials. Hinzuzurechnen sind die Arbeitszeit, die Handwerkerlöhne, eventuell zusätzlich anfallende Arbeiten, Kleinmaterial (Schrauben, Muffen) und die auflaufende Mehrwertsteuer.

Heutzutage jedoch, sanieren immer mehr Hausbesitzer ihren Schornstein selbst. Das Material aus Edelstal ist einfach zu installieren und die Komponenten werden idealerweise nur in den bereits vorhandenen Schornstein eingeschoben.

Schornstein Komplett Set

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her, gibt es für eine Schornsteinsanierung mit einem einwandigen Edelstahlschornstein keine Alternative. Selbst zehn Meter Schornsteine lassen sich so für wenige Hundert Euro selbst sanieren.

Kosten der Schornsteinsanierung durch Eigenarbeit senken

Kosten der Schornsteinsanierung durch Eigenarbeit senken!

Heute gibt es Preisgünstige Sanierungssysteme zu kaufen, die durchaus von einem Laien eingebaut werden können, dabei handelt es sich um flexible Stahl- oder auch Edelstahlsysteme. Erkundigen Sie sich beim Kauf Ihres Sanierungssets, ob Sie einen Fachmann zum Einbau benötigen – und wenn nicht, welche Werkzeuge Sie brauchen. In der Regel ist die Mithilfe einer zweiten Person hilfreich.

Schornsteinsanierung Angebote

Welche Faktoren bestimmen den Endpreis der Schornsteinsanierung?

Wie kann ich die Kosten der Schornsteinsanierung senken?

Eigenleistung und Preisvergleiche gehören zu den wichtigsten Instrumenten beim Senken der Kosten.

Der Fachhandel bietet heutzutage verschiedene Sanierungssysteme für Schornsteine an, die sich zum Einbau durch einen Laien eignen. Sie bestehen in vielen Fällen aus flexiblen Kunststoff- oder Stahlleitungen.

Beim Einbau kann eine zweite Person hilfreich sein und den Einbau unterstützen.

Es gibt Sanierungssysteme, für deren Einbau ein Fachmann erforderlich ist und es gibt Systeme, die der Kunde selbstständig einbauen kann. Hilfreiche Informationen bieten die Beschreibungen der Sets und das Nachfragen beim Händler der Sets.

Pro und Kontra zur Schornsteinsanierung

Zu den unumstößlichen Vorteilen einer Rauchfangsanierung gehören:

+ das Senken der Emissionswerte
+ das Senken der Asbestausstöße und das Verhindern von Vergiftungen durch Asbest, da alte Schornsteine in vielen Fällen noch Asbest enthalten, speziell bei alten Häusern
+ langlebige Abgasrohre, auf die neue Heizanlage abgestimmt, verringern die Heizkosten durch ihren geringeren Querschnitt
+ neuen Gesetzen keine Angriffsfläche zu bieten durch alte Schornsteine und hohe Emissionswerte
+ Undichtigkeiten im Schornstein vorzubeugen und/oder auszumerzen

Zu den Nachteilen der Sanierung gehören:

hohe Gesamtkosten, durch eventuell anfallende Handwerkerlöhne
Diese Kosten lassen sich durch Eigenleistung und Einbausets senken. Spezielle Einbausets erfordern keine speziellen Handwerker zum Einbau. Der Hauseigentümer kann die Abgasleitung selbstständig in den Schornstein einsetzen und die Kosten der Handwerkerlöhne einsparen.

Frühzeitige Investitionen in die Zukunft, mithilfe einer frühzeitigen Kaminsanierung vermeiden Sie späteren Ärger und unnötige, hohe Ausgaben. Die Sanierungskosten erweisen sich insgesamt gesehen als überschaubar und rentabel, was sich positiv auf das gesamte Haus, die Heizkosten und die jeweilige Heizanlage auswirken. Eine Amortisierung macht sich schon nach wenigen Jahren bezahlt.




Fazit zur Schornsteinsanierung

Im Hinblick auf die neuen Klimaziele und auf die vielen Kamine, die immer noch ihre Asbestgifte freisetzen, erweist sich jede Kaminsanierung als wichtig. Unsere Umwelt verzeiht unsere alten Sünden nicht und wir sind angehalten diese zu bereinigen.

Weiter betrachtet erweist sich das Sanieren alter Schornsteine als energieeffizient und Heizkosten senkend, wodurch sich die Sanierungskosten schnell amortisieren. Neue Materialien und Einbausets senken die hohen Sanierungskosten drastisch und erhöhen die Lebenserwartung der Heizanlagen und Schornsteine.

Versottete Schornsteine, mit Asbest belastet und/ oder Undichtigkeiten aufweisend führen zu erhöhten Heizkosten, Gesundheitsbeeinträchtigungen und Unverträglichkeiten für die Umwelt. Eine Sanierung des Schornsteins kostet nicht mehr die Welt und erweist sich als wesentlich preiswerter als das Bauen eines neuen Schornsteins.

Insgesamt betrachtet erscheint der Preis einer Schornsteinsanierung im ersten Moment hoch. Sie lässt sich jedoch durch Eigenleistung und Preisvergleich senken. Auf Dauer senkt sie nicht nur die Heizkosten, sondern erspart viel Ärger, der durch zu hohe Emissionswerte und neue Gesetze, entstehen kann.

Ein neues Heizsystem, verbunden mit einer Schornstein Sanierung, senkt die Heizkosten mehr als ohne. Aufeinander abgestimmte Systeme arbeiten effektiver und effizienter.

Eine Sanierung des Schornsteins macht sich in jedem Fall bezahlt, weil sie zu einer gesünderen Umwelt und niedrigeren Heizkosten führt.

Niedrige Emissionswerte, niedrige Heizkosten und gesündere Umwelt sprechen eindeutig für ein Sanieren des Schornsteins. Die Kosten für das Sanieren des Schornsteins sind überschaubar und steigern nicht nur den Wert des Hauses und der Heizanlage!

Welches Material für eine Schornsteinverlängerung

Aus welchem Material kann die neue Abgasleitung bestehen?

Je nach Heizsystem entscheidet der Fachmann über das einzusetzende Material der Abgasleitung, welche aus:

Keramik, Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium bestehen können.

 

Welche Vorteile bieten die verschiedenen Materialien der Abgasleitung?

Keramik Schornsteinsanierung

Eine Abgasleitung aus Keramik eignet sich besonders für hohe Temperaturen, wie sie beim Verbrennen von Holz oder Kohle entstehen. Dem Beheizen von Pelletöfen, Kohlekachelöfen, Kaminöfen zum Befeuern mit Holz und Pelletheizanlagen halten diese Abgasleitungen viele Jahre stand.

Beim Einsetzen in alte Schornsteine kann es zu Problemen kommen, da sie nicht flexibel sind. Weist der Schornstein Verengungen, Krümmungen und eine ungerade Steigung auf, sind weitere Arbeiten zum Einsetzen des Keramik-Rohres erforderlich, was die Kosten der Arbeitsleistung erhöht.

 

Edelstahl Sornsteinsanierung

Flexible Rohre aus Edelstahl lassen sich problemlos in unebene und Verengungen aufweisende Schornsteine einführen. Kommt es durch einen Kaminversatz, trotz der flexiblen Rohre aus Edelstahl zu Problemen, erhöhen sich die Kosten durch das Aufstemmen der versetzten Stelle.

Die flexiblen Rohre aus Edelstahl sind ein- und/ oder doppelwandig erhältlich. Der Preis für diese Rohre errechnet sich aus der Menge der erforderlichen Meter. Ein Meter des einwandigen Rohres kostet zwischen circa 50 und 80 Euro. Die doppelwandigen Edelstahlrohre liegen zwischen circa 100 und 130 Euro pro Meter. Die Preise verstehen sich ohne Einbau und Arbeitslohn, aber inklusive Mehrwertsteuer.

 

Kunststoff Schornsteinsanierung

Als leicht und flexibel stellt sich die Kunststoffleitung dar. Sie eignet sich für die verschiedensten Schornsteine und lässt sich bei, ungeraden und Kaminversätze, aufweisende Schornsteine leicht einführen.

Da sie Temperaturen über circa 150 Grad nicht toleriert eignet sie sich ausschließlich für moderne Heizanlagen wie moderne Gasbrenner und moderne Heizanlagen mit Ölbrenner.

 

Aluminium Schornsteinsanierung

Abgasleitungen aus Aluminium erweisen sich als äußerst unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Ähnlich dem Keramikrohr sind sie nicht sehr flexibel, was bei Kaminversätzen zum Tragen kommt und in manchen Fällen den Einbau derselben erschwert.

 

Doppelwandige Edelstahlschornstein Bausätze

Doppelwandige Edelstahl-Schornstein-Bausätze in verschiedenen Materialstärken, Höhen und Durchmessern; alle doppelwandigen Kaminrohre, auf ganzer Länge mit einer 30 mm starken Dämmung aus Mineralwolle; immer als Steckverbindung für eine schnelle und sichere Schornsteinmontage.


error: © Copyright by www.schornsteinabdeckung.info