
Zu jedem Kamin, Ofen, Feuerstelle oder Heizungsanlage gehört ein Schornstein. Im Regelfall ist dieser auch bauseits vorhanden. Was aber, wenn die Heizungsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert?
Sie haben die Heizungsanlage umbauen lassen? Oder haben nachträglich einen Kaminofen installiert?
Was wenn die Feuerstelle den Rauch nicht entsprechend abtransportiert? Dann kann ein Konstruktionsfehler oder falsche Berechnung der Schornsteinhöhe vorliegen. Eine Modernisierung der Heizungsanlage kann ebenfalls die ursprüngliche Schornsteinhöhe als nicht mehr funktionell erscheinen lassen.
Oftmals wird nur ein neuer Kaninofen oder ein andere Heizungsanlage installiert. Auf das Dach wird aber nicht geschaut!
Was also tun? Die Abhilfe dieses Mangels ist in den meisten Fällen aber schnell realisiert. Mithilfe einer entsprechenden Verlängerung des Schornsteins lassen sich die Schornsteinhöhe und der erforderliche Kamineffekt rasch anpassen.
Der Schornstein zieht schnell wieder und dank der Schornsteinverlängerung wird das gefährliche Rauchgas auch nach draußen geleitet. Der Rückstau ist beseitigt und die Heizanlage funktioniert wieder einwandfrei!
Eine Schornsteinverlängerung oder auch Kaminerhöhung genannt, ist somit eine effektive Methode den Schornstein zu verlängern.
Die preiswerten Schornsteinverlängerungen weisen eine hochwertige Verarbeitung auf und sind eine hervorragende Alternative den bestehenden Schornstein zu erweitern.
Jeder Hausbesitzer mit ein wenig handwerklichem Geschick kann so eine Schornsteinerhöhung selbst montieren, wenn die Zutrittsmöglichkeit auf seinem Dach gegeben sind.
Eine Schornsteinverlängerung ist nötig, wenn der Schornstein einen zu geringen Zug aufweist oder die Höhe des Schornsteins nicht ausreichend ist. Eine hervorragende Alternative den bestehenden Schornstein zu erweitern.
Montagevideo einer Kaminverlängerung! Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=T7DG0IOI1Lg
„PAPA Mike der DIY König“ stellt im Video vor, wie leicht jeder selbst eine Schornsteinverlängerung einbauen kann!
Eindringendes Regenwasser und Frost schadet dem Schornstein!
Wind + Wetter, Schnee und Eis können einen Kamin ohne Schornsteinabdeckung über die Jahre zerstören.
Hohe Sanierungdkosten sind die Folge
Das Rauchgas kann nicht optimal abgeleitet werden!
Nur unzureichend dringt der Rauch ins Freie. Die Folge: Bei Kaminöfen – Rauch im Wohnzummer und Glanzrußbildung.
Brandgefahr durch Schornsteinbrand
Sparen Brennstoffe, Energie und schützen den Schornstein!
Das Abgas wird förmlich durch den starken Kamineffekt abgesaugt. Extreme Witterungseinflüsse haben keine Chance.
Wenig Rußbildung, keine Versottung
Werfen Sie Ihr Geld nicht zum Schornstein raus!
Erst wenn Ihre Schornsteinanlage ordnungsgemäß funktioniert, spart Ihr Heizsystem Brennstoffe.
Optimale Energie Nutzung
Eine Abzugverlängerung für den Schornstein wird also zwingend erforderlich, wenn die ursprüngliche Schornsteinhöhe nicht mehr ausreicht, um die Abgase der Heizung oder der Feuerstelle entsprechend abzutransportieren.
Als Faustregel kann angenommen werden: Je höher der Schornstein, um so stärker ist der Kamineffekt und somit die Förderleistung für die heißen Abgase. Das funktioniert jedoch nur soweit, bis die Abgasthemperatur am Schornsteinkopf heiß genug ist, um kein Kondensat zu bilden. Also lautet die Empfehlung, vor Beginn der Baumaßnahme einer Kaminverlängerung aus Edelstahl immer den fachlichen Rat des örtlichen Schonsteinfegers einzuholen.
Im Bedarfsfall kann dieser die erforderlichen Dimensionen, soll bedeuten Länge und Querschnitt der Verlängerung, genau bestimmen. Wenn dies erledigt ist, kann sich an die Beschaffung eines Bausatzes zur Verlängerung der Schornsteinhöhe gemacht werden.
Ist der Rauchabzug zu kurz, verringert sich der Kamineffekt eklatant. In einer solchen baulichen Situation erfolgt kein ausreichender Abtransport von Rauch und giftigem Abgas aus der Brennkammer. Unerheblich ist es dabei, ob es sich um eine offene Feuerstelle handelt oder um ein geschlossenen Brennkammersystem.
In beiden Fällen, entsteht im Schornstein bei zu geringer Länge ein Luftstau. Dieser verhindert das zügige Abziehen der giftigen Abgase. Als Folge des Luftstaus im Schornstein wird das Abgas der Feuerstelle nicht mehr über den Schornsteinkopf abtransportiert. Das Abgas sucht sich seinen Weg hinaus aus der Brennkammer in entgegengesetzter Richtung über den Weg der Frischluftzufuhr.
Das bedeutet in den allermeisten Fällen eine Rauchentfaltung im Wohnraum. Starke Verrußung von Wohnräumen, oft der gesamten Wohnung, tritt hierbei auf. Mit dieser Verrußung geht der Eintritt hochgiftiger Rauchgase in die Wohnräume einher. Das tödlich wirkende Kohlenmonoxid sei hier nur beispielhaft als eines von einer Vielzahl giftiger Rauchgaskombinationen angeführt. Neben der Vergiftung von Atemluft in Wohnräumen ist es nicht ungewöhnlich, dass in derart gelagerten Fällen mit zu kurzen Schornsteinen, Verpuffungen im Abzug mit der Folge eines Schonsteinbrandes entstehen.
Ein zu kurzer Schornstein kann also ursächlich dafür verantwortlich sein, dass ein Wohnhaus komplett niederbrennt und unter Umständen sogar schwere Personenschäden entstehen. Das bedeutet, dass eine Realisierung der baulichen Verlängerung des Schornsteins auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden darf.
Basis für das reibungsfreie Funktionieren der Heizung im Einfamilienhaus, in Eigentums- und Mietwohnungen ist die Abstimmung zwischen Schornstein- und Feuerungsanlage. Neue Gasthermen sind oft nicht kompatibel mit alten Schornsteinzügen.
Der nachträgliche Einbau von Heizungsanlagen kann die Abzugssituation des Schornsteins verschlechtern. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb und vom Schornsteinfeger beraten. Oft genügt ein höherer Kaminaufsatz, muss keine teure Gesamtsanierung der Abzüge vorgenommen werden.
Fall 1: Der Kamin zieht schlecht
Moderne Schornsteinanlagen arbeiten mit zusätzlichen Luftschächten, die neben dem Innenrohr herlaufen und Frischluft einsaugen. Solche Kamine werden von hinten belüftet, was den Schornsteineffekt ankurbelt. Älteren Kaminen fehlt diese Einrichtung. In ihnen ziehen die Abgase langsamer nach oben. Eine Schornsteinverlängerung wäre hier ein Problemlöser.
Fall 2: Ölheizung und Gastherme – beide sollen bleiben
dafür müssen zwei Abzüge vorhanden sein, bei einem zusätzlichen Kachelofen auch noch mehr. Wenn vorhandene Abgasrohre allerdings die gleiche Höhe haben, zieht das eine Rohr die Abluft des anderen über die Hinterlüftung wieder mit ein. Abhilfe bringt hier eine einseitige Schornsteinverlängerung. So können alle Heizungen gleichzeitig betrieben werden, ohne dass die eine für die andere ein Hindernis darstellt.
Das Material der Wahl für eine Schornsteinverlängerung ist hier Edelstahl. Dabei sollte auf besondere Qualität der Legierung geachtet werden. Hochwertigere Legierungen sind resistent gegen die äußeren Witterungseinflüsse. Im Inneren der Verlängerung aus Edelstahl bilden sich durch die natürliche Luftfeuchtigkeit und die chemische Zusammensetzung der Abgase aggressive Verbindungen, die der Oberfläche der Verlängerung dauerhaft schaden können.
Die Qualitätsstufe „V4A“ bietet hier einen dauerhaften Schutz gegen derartige chemische Reaktionen auf der inneren Oberfläche des Edelstahlrohres. Wenn ein entsprechendes Montageset vorhanden ist, kann sich an die Montage der Schornsteinverlängerung gemacht werden. Meistens ist dies in Eigenleistung möglich und bei geeignetem Wetter problemlos selbst zu realisieren. Sollte sich die Montage der Verlängerung als zu schwierig und gar zu riskant darstellen, ist in jedem Fall ein autorisierter Fachbetrieb hinzuzuziehen.
Abzugsverlängerungen, die im freien Handel angeboten werden, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit beim versierten Heimwerker. Einfache Montage und ein schneller, sofortiger Nutzen sind gute Argumente, eine Schornsteinverlängerung aus Edelstahl in Eigenleistung zu montieren. Bei dieser Variante der Verlängerung entfällt das verhältnismäßig aufwendige Aufmauern des Schornsteinkopfes. Die Höhe des Aufsatzrohres hängt von der dann entstandenen Gesamthöhe des Schornsteines ab. Hier spielt der zu wählende Querschnitt des Edelstahlrohres eine genauso entscheidende Rolle, wie der bereits vorhandene Querschnitt des gemauerten Schornsteins.
Eine allgemeine Angabe in Metern kann also an dieser Stelle nicht getroffen werden. Individuelle Berechnungen und Lösungsansätze sind bei Projekten dieser Art gängige Praxis. Allgemein lässt sich feststellen, dass stets darauf geachtet werden muss, dass die Austrittshöhe des Abgases keine Beeinträchtigung vorhandener Schornsteine in unmittelbarer Nähe zu Folge hat. Ebenso darf die neue Austrittshöhe des Abgases nicht in der Nähe von Ansaugöffnungen für Frischluftzufuhren von Heizungsanlagen oder Raumlüftungssystemen positioniert werden.
Bei unklaren Situationen hilft im Zweifel schon ein klärendes Gespräch mit dem Nachbarn. Oft werden hier bei auftretenden Problemen rasch gemeinsam tragfähige Lösungen gefunden. Denn: eine Schornsteinverlängerung ist eine bauliche Veränderung mit dauerhaften Auswirkungen auf den Baukörper, die Umgebung und das optische Erscheinungsbild eines Gebäudes. Wenn all diese Punkte im Vorfeld geklärt sind, die Kaminverlängerung ihren neuen Platz über den Dächern der Wohnsiedlung gefunden hat, kann sich noch am selben Abend über einen leistungsstarken Rauchabzug gefreut werden. Als Vorteil einer selbst installierten Schornsteinverlängerung ist in jedem Fall deren sofortige Verwendbarkeit zu erwähnen. Wartezeiten, wie etwa bei einer gemauerten Variante der Schornsteinerhöhung fallen komplett weg.
Hinweise für die fachgerechte Montage von Schornsteinverlängerungen sind auf einschlägigen Internetportalen zu finden. Viele Ofenbauunternehmen und spezialisierte Fachleute stehen mit Rat + Tat bereit. Aber Sie können diese Kaminverlängerungen auch ganz einfach selbst montieren. Die Montage einer Schornsteinverlängerung finden Sie auch hier in unseren Beiträgen!
So kann sich der versierte Heimwerker umfassend über Bauausführung, Qualität und Preis einer Schornsteinverlängerung informieren. Das Vergleichen der verschiedenen Angebote wird somit ohne größeren Aufwand möglich.
Preise + Angebote einer Schornsteinverlängerung gibt es genügend. Auch in großen Onlineshops wie Amazon werden Sie fündig. Dort können Sie die Kundenrezensionen lesen und erhalten sofort ein Feetback über die bereits verkauften Produkte.